Leben

Leben
Man lebt nicht, um zu leben. Sondern weil man lebt und hat sich dies Weil nicht ausgesucht.
«Ernst Bloch»
- - - - - - - - - - - -
Alles wirkliche Leben ist Begegnung.
«Martin Buber»
- - - - - - - - - - - -
Jeder Augenblick im Leben ist ein Schritt zum Tode hin.
«Pierre Corneille, Titus und Berenice»
- - - - - - - - - - - -
Das Leben ist für den Alltagsmenschen ein wissenschaftliches Problem, für das Talent ein künstlerisches und für das Genie ein religiöses.
«Egon Friedell»
- - - - - - - - - - - -
Die Menschen werden nicht an dem Tag geboren, an dem ihre Mutter sie zur Welt bringt, sondern wenn das Leben sie zwingt, sich selbst zur Welt zu bringen.
«Gabriel Garcsнa Mбrquez [* 1928]; kolumbianischer Schriftsteller»
- - - - - - - - - - - -
* Lebe, wie du, wenn du stirbst, wünschen wirst, gelebt zu haben.
«Christian Fürchtegott Gellert»
- - - - - - - - - - - -
* Grau, teurer Freund, ist alle Theorie und grün des Lebens goldner Baum.
«Goethe, Faust I»
- - - - - - - - - - - -
Das Leben ist ein ewiges Werden. Sich für geworden halten heißt sich töten.
«Friedrich Hebbel»
- - - - - - - - - - - -
Wir verlangen, das Leben müsse einen Sinn haben - aber es hat nur ganz genau so viel Sinn, als wir selber ihm zu geben imstande sind.
«Hermann Hesse»
- - - - - - - - - - - -
Wie wenig ist am Ende der Lebensbahn daran gelegen, was wir erlebten, und wie unendlich viel, was wir daraus machten.
«Wilhelm von Humboldt»
- - - - - - - - - - - -
Das Leben gleicht einem Buche. Toren durchblättern es flüchtig; der Weise liest es mit Bedacht, weil er weiß, daß er es nur einmal lesen kann.
«Jean Paul»
- - - - - - - - - - - -
Am Schluß ist das Leben nur eine Summe aus wenigen Stunden, auf die man zulebte. Sie sind; alles andere ist nur ein langes Warten gewesen.
«Erhart Kästner»
- - - - - - - - - - - -
Das Leben kann nur in der Schau nach rückwärts verstanden, aber nur in der Schau nach vorwärts gelebt werden.
«Sören Kierkegaard»
- - - - - - - - - - - -
Das Leben ist ein Zeichnen ohne die Korrekturmöglichkeiten des Radiergummis.
«Oskar Kokoschka [1886-1980]; österr. Maler und Schriftsteller»
- - - - - - - - - - - -
Wenn das Leben elend ist, so ist es beschwerlich, es zu ertragen; ist es glücklich, so ist es schrecklich, es zu verlieren: beides kommt auf eins hinaus.
«Jean de La Bruyиre»
- - - - - - - - - - - -
Das Leben ist wie ein Schulaufsatz. Meist wird das Thema verfehlt.
«Werner Mitsch»
- - - - - - - - - - - -
Das Leben ist die Suche des Nichts nach dem Etwas.
«Christian Morgenstern»
- - - - - - - - - - - -
Es ist eine einfache Wahrheit, daß wir mit unseren Fernsehgeräten und Düsenflugzeugen weiter vom wirklichen Leben entfernt sind als Eingeborene im afrikanischen Busch.
«Alexander S. Neill»
- - - - - - - - - - - -
Leben ist der Anfang des Todes.
«Novalis, Blütenstaub»
- - - - - - - - - - - -
Das Leben soll kein uns gegebener, sondern ein von uns gemachter Roman sein.
«Novalis, Logologische Fragmente»
- - - - - - - - - - - -
Leben ist nichts anderes als der Umgang mit der Welt.
«Josй Ortega y Gasset, Aufstand»
- - - - - - - - - - - -
Das Leben ist nicht allein der Anfang. Der Anfang ist nur das Jetzt, und das Leben ist Dauer, Fortbestehen im nächsten Augenblick, der auf das Jetzt folgt.
«Josй Ortega y Gasset, Goethe»
- - - - - - - - - - - -
Für den Optimisten ist das Leben kein Problem, sondern bereits die Lösung.
«Marcel Pagnol [1895-1974]; franz. Schriftsteller»
- - - - - - - - - - - -
Leben ist so etwas wie eine lange Addition machen, in der man nur die Summe der ersten beiden Zahlenreihen falsch zusammengezählt zu haben braucht, um nicht mehr zurechtzukommen.
«Cesare Pavese»
- - - - - - - - - - - -
Die Politik ist die Kunst des Möglichen. Das ganze Leben ist Politik.
«Cesare Pavese»
- - - - - - - - - - - -
Man kann und darf wohl sein eigenes Leben für eine Sache riskieren, aber nie das Leben eines anderen.
«Karl R. Popper»
- - - - - - - - - - - -
Es tötet nichts so sicher als das Leben.
«Wilhelm Raabe»
- - - - - - - - - - - -
Das Leben ist kurz, weniger wegen der kurzen Zeit, die es dauert, sondern weil uns von dieser kurzen Zeit fast keine bleibt, es zu genießen.
«Jean-Jacques Rousseau, Emile»
- - - - - - - - - - - -
* Das Leben ist der Güter höchstes nicht.
«Schiller, Braut von Messina»
- - - - - - - - - - - -
Tätigkeit ist der wahre Genuß des Lebens, ja das Leben selbst.
«August Wilhelm Schlegel, über dramatische Kunst»
- - - - - - - - - - - -
Am Ende gilt doch nur, was wir getan und gelebt - und nicht, was wir ersehnt haben.
«Arthur Schnitzler»
- - - - - - - - - - - -
Das Leben ist ein Pensum zum Abarbeiten.
«Arthur Schopenhauer»
- - - - - - - - - - - -
Kein Zeitalter hat das überleben mit infamerer Ruhe für das Leben ausgegeben als dieses.
«Hermann Schweppenhäuser»
- - - - - - - - - - - -
* Halte fest: Du hast vom Leben doch am Ende nur dich selber.
«Theodor Storm, Für meine Söhne»
- - - - - - - - - - - -
Daß ich bin, erfüllt mich mit immer neuem Staunen. Und dies bedeutet Leben.
«Rabindranath Tagore»
- - - - - - - - - - - -
Wer nur mit dem Verstand lebt, hat das Leben nicht verstanden!
«Gerd Uhlenbruck»
- - - - - - - - - - - -
Nicht wir leben unser Leben: Gott lebt uns.
«Thornton Wilder»
- - - - - - - - - - - -

Zitate - Herkunft und Themen. 2013.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Leben — Leben, verb. reg. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert. 1. * Im eigentlichsten Verstande, schreyen, lärmen, einen starken Schall hervor bringen. Diese Bedeutung, in welcher das Wort zugleich eine sinnliche Nachahmung des Schalles ist, ist …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • leben — leben: Das gemeingerm. Verb mhd. leben, ahd. lebēn, got. liban, engl. to live, schwed. leva gehört wahrscheinlich im Sinne von »übrig bleiben« zu der unter ↑ Leim dargestellten vielfach erweiterten idg. Wurzel. *‹s›lei »feucht, schleimig,… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Leben — leben: Das gemeingerm. Verb mhd. leben, ahd. lebēn, got. liban, engl. to live, schwed. leva gehört wahrscheinlich im Sinne von »übrig bleiben« zu der unter ↑ Leim dargestellten vielfach erweiterten idg. Wurzel. *‹s›lei »feucht, schleimig,… …   Das Herkunftswörterbuch

  • -leben — ist eine in Deutschland und in Skandinavien häufig vorkommende Endung von Ortsnamen. Die hochdeutsche Endung leben hatte im Mittelniederdeutschen meist die Form leve, im Ostfälischen gibt es die Varianten −lewwe/−lebbe und −lä/−lee. Im Dänischen… …   Deutsch Wikipedia

  • leben — V. (Grundstufe) nicht tot sein Beispiele: Sein Vater lebt nicht mehr. Die Schriftstellerin lebte von 1900 bis 1980. leben V. (Grundstufe) irgendwo wohnen Beispiel: Wir leben in einer Kleinstadt. leben V. (Aufbaustufe) seinen Lebensunterhalt mit… …   Extremes Deutsch

  • Leben — avec de l’huile d olive. Le leben لـبـن (ou labné), est l’appellation qu’on donne au Maghreb et au Proche et Moyen Orient pour le lait fermenté. Il se mange souvent au petit déjeuner dans les pays arabes. Il est servi dans une assiette où on lui… …   Wikipédia en Français

  • Leben — Leben, ein bestimmter Komplex von Erscheinungen, der an den Organismen beobachtet wird. Man unterscheidet allgemeine Lebenserscheinungen, die allen Organismen gemeinsam sind (Ernährung, Atmung, Fortpflanzung etc.), und spezielle, die nur… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • leben — Vsw std. (8. Jh.), mhd. leben, ahd. lebēn, as. libbian Stammwort. Aus g. * lib ǣ Vsw. leben , auch in gt. liban, anord. lifa, ae. libban, lifian, leofian, afr. libba. Durativ zu dem unter bleiben behandelten starken Verb. Ausgangsbedeutung ist… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • leben — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • am Leben sein • existieren • geben • vorhanden sein • wohnen Bsp.: • …   Deutsch Wörterbuch

  • Leben — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • Lebenszeit Bsp.: • Das Leben ist schwer. • Sie kamen bei einem Unfall ums Leben. • Genießt du dein Leben als professioneller Billard Spieler? • Er hatte ein interessantes Leben …   Deutsch Wörterbuch

  • Leben [2] — Leben. Zur Beantwortung der Frage nach dem Begriff des L s ist seine Bedeutung auf dem Gebiete aufzusuchen, auf welches er sich ursprünglich bezieht, nämlich dem der Pflanzen u. Thiere, welche im eigentlichen Sinne des Worts als lebendige… …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”